• Home
  • ISV Lösungen
  • VMs
  • Angebote
  • Service
14.03.2012rss_feed

City Cloud für Mittelstand im Aufwind

Nur eine Woche nach der IBM CeBIT-Ankündigung zur IBM City-Cloud-Initiative für den Mittelstand sind deutschlandweit 28 Vertragspartner mit an Bord. Die Intersolute GmbH unterzeichnete im Rahmen der CeBIT den ersten CityCloud Vertrag vür die Region West.

 

 


IBM CityCloud

Ehningen - 14 Mär 2012: Von Kiel bis Reutlingen, von Krefeld bis Dresden – die City Cloud zieht in die deutschen Städte ein. Vergangene Woche erst kündigte IBM auf der CeBIT 2012 in Hannover gemeinsam mit Geschäftspartnern die City-Cloud-Initiative für mittelständische Unternehmen an. Inzwischen haben 28 Geschäftspartner eine City-Cloud-Vereinbarung unterzeichnet. Die Partner bieten in ihren lokalen Rechenzentren unterschiedliche Cloud-Dienste an, die auf die spezifischen Anforderungen des Mittelstandes zugeschnitten sind. Die Services reichen von Betrieb und Support über Hardware- und Softwareleistungen bis hin individueller Beratung und Konzeption.


Egal ob Waterkant, Neckartal, Niederrhein oder Erzgebirge – bald schon kann bundesweit der Mittelstand von der City Cloud profitieren. IBM konnte für die auf der CeBIT ins Leben gerufenen Initiative bereits deutschlandweit 28 Geschäftspartner gewinnen, die Verträge zum Aufbau einer City Cloud unterzeichnet haben. Clou des Cloud-Konzeptes – mittelständische Unternehmen beziehen aus der City Cloud lokale IT-Leistungen, die von der lokalen Datenspeicherung nach deutschem Recht bis hin zum kompletten Anwendungsmanagement reichen. Zudem bieten die IBM Geschäftspartner vor Ort individuelle Services, Beratungen und IT-Lösungen an, die das City-Cloud-Angebot ergänzen und abrunden.

Basis der City Cloud ist ein hochverfügbares Rechenzentrum auf IBM Technologie, das vor Ort in der entsprechenden Stadt nach deutschen Sicherheitsstandards betrieben wird. Ziel der Initiative ist es, für jede Region in Deutschland eine oder mehrere City Clouds aufzubauen. Vorteil für die mittelständischen Unternehmen ist, dass sie ihre IT an einen lokalen Cloud-Anbieter auslagern können und so Kosten für eigene Hardware, Software und Services senken. Denn dank dem Cloud Computing werden Rechnerkapazitäten, Datenspeicherung und Anwendungen nur noch bedarfsorientiert bezogen und bezahlt. So sichert sich auch der Mittelstand jederzeit Zugriff auf modernste Technologien und Anwendungen, ohne dafür eigene IT-Ressourcen bereitstellen zu müssen und kann sich dadurch verstärkt auf die eigenen Kernkompetenzen fokussieren.

Auf der CeBIT vergangener Woche haben wir das sportliche Ziel ausgegeben, dass wir bis Ende September mehr als 50 Partner für die City Cloud gewinnen wollen – jetzt haben wir schon mehr als die Hälfte davon erreicht, sagt Bernd Schierholz, Direktor Mittelstandsgeschäft und Partnership Solution Center der IBM Deutschland. Das positive Echo unserer Geschäftspartner zeigt uns, dass im Mittelstand das Konzept eines lokalen Beraters, Betreuers und Betreibers einer City Cloud gut ankommt und dem entspricht, was die Kunden nachfragen. (Quelle: IBM)


arrow_backNews

shareTeilen
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • E-Mail
  • QR Code
  • Copy to clipboard
  • Xing
 
shareTeilen

 

Interessiert?

Jetzt kostenlos und unverbindlich eine telefonische Beratung anfordern:

 
 
 
 



Neuigkeiten

  • Datenschutz: Wissenswertes über FLoC
  • Aktualisierter Texteditor
  • Neues Modul: Tabs
  • Änderung beim E-Mail Absender
  • Banner auf Sprachen abstimmen
  • »  Kontakt
  • »  Impressum